Ansichten: 0 Autor: SDM Veröffentlichung Zeit: 2024-07-19 Herkunft: Website
Bürstenloser Motor ist ein häufiger Motorart, der in verschiedenen Bereichen häufig verwendet wird, wie z. B. industrielle Automatisierung, Robotik, Drohnen usw. Rotor , Controller und andere Teile. In bürstenlosen Motoren ist der Rotor in zwei Arten unterteilt: interner Rotor und externer Rotor. Im Folgenden werden wir den Unterschied zwischen dem inneren Rotor und dem äußeren Rotor des bürstenlosen Motors im Detail einführen.
Struktureller Unterschied
Der Hauptunterschied zwischen den inneren und äußeren Rotoren ist ihre Position im Motor. Der innere Rotor befindet sich im Motor, während sich der äußere Rotor außerhalb des Motors befindet. Insbesondere besteht der innere Rotor normalerweise aus einem permanenten Magneten, einem Eisenkern und einer Rotorwelle, während der äußere Rotor aus einer Spule, einem Eisenkern und einer Rotorwelle besteht.
1.1 Innenrotorstruktur
Die Struktur des inneren Rotors ist relativ einfach und besteht hauptsächlich aus dauerhaftem Magnet, Eisenkern und Rotorwelle. Permanente Magnete bestehen normalerweise aus dauerhaften Magnetenmaterialien für seltene Erden, die ein hohes magnetisches Energieprodukt und die Koerzivität aufweisen. Der Eisenkern besteht normalerweise aus Siliziumstahlblech, um die magnetische Flussdichte des Motors zu verbessern. Die Rotorwelle wird verwendet, um das Rotor- und Send -Drehmoment zu stützen.
1.2 externe Unterstruktur
Die Struktur des äußeren Rotors ist relativ komplex und besteht hauptsächlich aus Spulen-, Eisenkern- und Rotorwelle. Die Spule besteht normalerweise aus Kupferdraht und wird verwendet, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Der Eisenkern besteht auch aus Siliziumstahlblech, um die magnetische Flussdichte des Motors zu verbessern. Die Rotorwelle wird verwendet, um das Rotor- und Send -Drehmoment zu stützen.
Differenzierung von Prinzipien
Die Arbeitsprinzipien der inneren und äußeren Rotoren sind ebenfalls unterschiedlich. Das Arbeitsprinzip des inneren Rotors besteht darin, das vom ständige Magneten erzeugte Magnetfeld zu verwenden, um mit dem vom Stator erzeugten Magnetfeld zu interagieren, was zu einem Drehmoment führt. Das Arbeitsprinzip des äußeren Rotors besteht darin, das von der Spule erzeugte Magnetfeld zu verwenden, um mit dem vom Stator erzeugten Magnetfeld zu interagieren, was zu Drehmoment führt.
2.1 Arbeitsprinzip des inneren Rotors
Der permanente Magnet des inneren Rotors wird im Magnetfeld, das vom Stator erzeugt wird, einer Kraft unterzogen, wodurch sich der Rotor dreht. Wenn sich der Rotor in eine bestimmte Position dreht, schaltet der Regler die Richtung des Stroms in der Statorspule und ändert so die Richtung des Magnetfeldes, so dass sich der Rotor weiter dreht. Dieses Arbeitsprinzip lässt den inneren Rotor eine hohe Effizienz und Stabilität haben.
2.2 Arbeitsprinzip des äußeren Rotors
Die Spule des äußeren Rotors wird im Magnetfeld, das vom Stator erzeugt wird, einer Kraft ausgesetzt, wodurch sich der Rotor dreht. Ähnlich wie beim inneren Rotor schaltet der Rotor, wenn sich der Rotor in eine bestimmte Position dreht, die Richtung des Stroms in der Statorspule, die die Richtung des Magnetfeldes ändert, so dass sich der Rotor weiter dreht. Das Arbeitsprinzip des externen Rotors lässt es ein hohes Drehmoment und eine große Belastungskapazität haben.
Leistungsunterschied
Es gibt auch einige Leistungsunterschiede zwischen dem inneren Rotor und dem äußeren Rotor.
3.1 Effizienz
Aufgrund der Verwendung von permanenten Magneten weist der innere Rotor ein höheres magnetisches Energieprodukt und eine Zwangskraft auf. Unter den gleichen Bedingungen ist die Effizienz des inneren Rotors normalerweise höher als der des äußeren Rotors.
3.2 Drehmoment
Aufgrund des von der Spule erzeugten Magnetfelds hat der externe Rotor eine große Belastungskapazität und ein hohes Drehmoment. In Anwendungen, bei denen große Drehmomente erforderlich sind, sind externe Rotoren vorteilhaft.
3.3 Volumen und Gewicht
Aufgrund seiner einfachen Struktur hat der innere Rotor normalerweise ein kleineres Volumen und Gewicht. Der äußere Rotor hat aufgrund seiner komplexen Struktur normalerweise ein großes Volumen und ein großes Gewicht.
Anwendungsszenariounterschied
Die Anwendungsszenarien der inneren und äußeren Rotoren sind ebenfalls unterschiedlich.
4.1 Anwendungsszenarien von internen Rotoren
Aufgrund seiner hohen Effizienz und Stabilität wird der innere Rotor normalerweise in Szenen verwendet, die eine hohe Effizienz und Stabilität erfordern, wie Drohnen und Roboter.
4.2 Anwendungsszenarien von externen Rotoren
Aufgrund seiner großen Belastungskapazität und seines hohen Drehmoments wird der externe Rotor normalerweise in Szenen mit hohen Anforderungen an Drehmoment und Belastungskapazität verwendet, wie z. B. industrielle Automatisierung, Kräne usw.
Analyse von Vor- und Nachteilen
5.1 Vor- und Nachteile des inneren Rotors
Vorteile:
Hocheffizienz: Aufgrund der Verwendung von permanenten Magneten hat der innere Rotor ein höheres magnetisches Energieprodukt und eine Zwangskraft und somit eine höhere Effizienz.
Hohe Stabilität: Das Arbeitsprinzip des inneren Rotors lässt es eine hohe Stabilität aufweisen.
Kleine Größe und Gewicht: Aufgrund der einfachen Struktur hat der innere Rotor eine geringe Größe und Gewicht.
Nachteile:
Relativ kleines Drehmoment: Das Drehmoment des inneren Rotors ist im Vergleich zum äußeren Rotor relativ gering.
5.2 Vor- und Nachteile des externen Rotors
Vorteile:
Hohes Drehmoment: Der externe Rotor verwendet eine Spule, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das eine große Belastungskapazität und ein hohes Drehmoment aufweist.
Geeignet für Szenarien mit hoher Last: Aufgrund seines hohen Drehmoments und der Lastkapazität ist der externe Rotor für hohe Lastszenarien geeignet.
Nachteile:
Relativ geringe Effizienz: Die Effizienz des äußeren Rotors ist im Vergleich zum inneren Rotor relativ niedrig.
Großes Volumen und Gewicht: Aufgrund der komplexen Struktur hat der äußere Rotor ein großes Volumen und Gewicht.
Zusammenfassend:
Es gibt einige Unterschiede zwischen dem inneren Rotor des bürstenlosen Motors und dem äußeren Rotor in Struktur, Arbeitsprinzip, Leistung und Anwendungsszenario. Der innere Rotor hat eine hohe Effizienz und Stabilität, die für die Szene geeignet ist, die eine hohe Effizienz und Stabilität erfordert. Der externe Rotor verfügt über eine große Belastungskapazität und ein hohes Drehmoment, das für die Szene geeignet ist, die ein hohes Drehmoment und eine hohe Belastungskapazität erfordert.