Neue Energie für elektrische Antriebssensoren Resolver: Selbstlern- und Ausfallmodusanalyse
Sie sind hier: Heim » Blog » Blog » Brancheninformationen » Neue Energie Elektrische Antriebssensoren Resolver: Selbstlern- und Ausfallmodusanalyse

Neue Energie für elektrische Antriebssensoren Resolver: Selbstlern- und Ausfallmodusanalyse

Ansichten: 0     Autor: SDM Veröffentlichung Zeit: 2024-07-01 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook Sharing Button
Twitter Sharing -Schaltfläche
Leitungsfreigabe -Taste
Wechat Sharing -Taste
LinkedIn Sharing -Taste
Pinterest Sharing -Taste
WhatsApp Sharing -Taste
Kakao Sharing Button
Snapchat Sharing -Taste
Sharethis Sharing Button


** 1. Überblick über Resolver in neuen Energy Electric Drive -Systemen 

Ein Resolver ist ein häufiger Sensor in neuen Energieantriebssystemen mit neuem Energieantrieb, das hauptsächlich die Winkelposition und Winkelgeschwindigkeit der axialen Drehung in elektrische Signale umwandelt. Die Struktur umfasst hauptsächlich den Resolver -Stator und -rotor, wobei der am häufigsten verwendete Typ die variable Zurückhaltungsreserve ist.


** 2. Arbeitsprinzip des Resolvers **

Die Kernstruktur eines Resolvers liegt in seinem Wickeldesign, der hauptsächlich aus Anregungswicklungen R1 und R2 und zwei Sätzen orthogonaler Feedback -Wicklungen S1, S3 und S2, S4 besteht, die auf dem Stator sorgfältig angeordnet sind. Unter normalen Betriebsbedingungen werden Hochfrequenzanregungssignale auf R1 und R2 angewendet, wodurch ein sinusförmiger Strom erzeugt wird. Die in den Rückkopplungswicklungen induzierten Signale haben eine klare funktionale Beziehung zur Drehzahl des Motors. Durch die gründliche Analyse dieser Feedback -Signale können wir daher den Rotationszustand des Motors genau bestimmen.


** 3. Bestimmung der Nullposition des elektrischen Antriebsresolvers **

Die Bestimmung der Nullposition des Motors ist von entscheidender Bedeutung, da sie die motorische Steuerungspräzision beeinflusst. In den frühen Stadien der Entwicklung neuer Energy Electric Drive war die Softwarefunktionalität begrenzt und die Kalibrierung von Null wurde normalerweise unter Verwendung eines spezifischen Instruments mit Null-Setting durchgeführt, gefolgt von Softwareanpassungen. Diese Methode hat jedoch einen signifikanten Nachteil: Sie kann den Null -Positionswinkel während der Verwendung nicht korrigieren, was zu einer Verschlechterung der Kontrollgenauigkeit im Laufe der Zeit führt.


Um dieses Problem anzugehen, hat sich die selbstlernende Null-Positionswinkel-Technologie für Resolver entstanden. Diese Technologie integriert einen selbstlernenden Algorithmus in den Motorcontroller, sodass der Controller die Null-Positions-Abweichung zwischen dem Resolver und dem Motor automatisch erkennen und korrigiert. Während des Selbstlernvorgangs erhält der Controller zunächst den tatsächlichen Abweichungswert durch bestimmte Testverfahren (z. B. statische oder dynamische Tests). Sobald der Abweichungswert erfasst wurde, speichert der Controller diese Informationen und kompensiert automatisch während der nachfolgenden Motorsteuerungsvorgänge. Dadurch kann der Controller den Betriebszustand des Motors basierend auf den kalibrierten Resolver -Signalen genauer steuern, wodurch die Steuerung und Leistung der Steuerung verbessert wird.


Ein häufiger selbstlernender Algorithmus basiert auf dem Lernen von Electromotive Force (Electromotive Force) mit einem Null-Positionswinkel-PI-Regulator als Kern. Das folgende Diagramm zeigt den selbstlernenden Prozess der Nullposition in einem Hybridsystem. Es legt die aktuelle Steuerung durch Einstellen von IQ auf 0 und zugewiesene ID zu einem Wert. Anschließend berechnet die VD (D-Achsespannung) und verwendet ihn als Referenzeingang für den Positionswinkel Null. Die VD -Ausgabe aus der Stromschleife des Controllers dient als Rückkopplung, und der Null -Positionswinkelregler gibt den konvergierten Null -Positionswinkel aus.


** 4. Häufige Fehlermodi von Resolver **

- ** Elektromagnetische Interferenz (EMI) **

In neuen Energieantriebssystemen können Motor, Steuerung und andere elektrische Komponenten elektromagnetische Interferenzen erzeugen. Wenn die Anti-Interferenz-Fähigkeit des Resolvers schwach ist, können diese Interferenzsignale ihren normalen Betrieb beeinflussen, was zu einer Signalverzerrung oder einem Verlust führt. Zuvor wurde die Abschirmung um Resolver verwendet, um EMI zu verhindern. Diese Praxis wurde jedoch größtenteils abgesetzt, da der Resolver mit einer höheren Frequenz als die elektromagnetische Frequenz des Motors arbeitet, und solange sie nicht allzu nahe an Hochspannungsleitungen ist, ist EMI im Allgemeinen kein Problem.


- ** Asymmetrie in Sinus- und Cosinus -Wicklungen **

Eine Fehlausrichtung bei der Montage des Resolver -Stators und des Rotors kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Magnetfeldlücke führen. Diese ungleichmäßige Verteilung kann zu Asymmetrie in den Sinus- und Cosinus -Wicklungen führen, was zu ungleichen Amplituden der Sinus- und Cosinus -Signale führt.


- ** Impedanzfehlanpassung führt zur Systeminstabilität **

Impedanz ist ein kritischer Faktor, der die Signalübertragung beeinflusst. Wenn die Impedanz des Resolvers nicht mit denen anderer Teile des Steuerungssystems übereinstimmt, kann dies eine Signalreflexion, Dämpfung oder Verzerrung verursachen und damit die Stabilität und Leistung des gesamten Systems beeinflussen.


**Abschluss**

Als entscheidender Sensor in neuen Energy Electric Drive -Systemen ist der Resolver für eine präzise Motorkontrolle von wesentlicher Bedeutung. Wir müssen auch potenzielle Fehlermodi in praktischen Anwendungen achten und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Handhabung ergreifen. Erst dann können wir den stabilen Betrieb und die hohe Effizienz neuer Energie für elektrische Antriebssysteme sicherstellen.


Sensor -Resolver


Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram

WILLKOMMEN

SDM Magnetics ist einer der integrativsten Magnethersteller in China. Hauptprodukte: Permanentmagnet, Neodym -Magnete, Motorstatator und Rotor, Sensor -Resolvert- und Magnetbaugruppen.
  • Hinzufügen
    108 North Shixin Road, Hangzhou, Zhejiang 311200 Prchina
  • E-Mail
    inquiry@magnet-sdm.com

  • Festnetz
    +86-571-82867702